Praxisbezogene Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft: Unterricht im und als Film. Platzwechsel Schüler-Student-Lehrer

Die Praxisbezogene Einführung (PE) versteht sich als Einstieg in das Studium der Erzie-hungswissenschaft. Studierende werden anhand von Erfahrungen in pädagogischen Situationen und Kontexten in erziehungswissenschaftliche Theoriebildung und Problemstellungen eingeführt werden. Es geht um Unterstützung dabei, Einstellungen zum Studieren und Lernen zu reflektieren und geeignete Studientechniken zu entwickeln. Das Seminar ist ausgerichtet auf pädagogische Praxisfelder. Diese sind selten und nur scheinbar direkt zugänglich. Was Praxis ist und was es dort wie zu bemerken gibt, ist ganz wesentlich geprägt durch die medialen Formen, in denen es auftritt. Im Rahmen der Veranstaltung wird dies an Fertigprodukten untersucht: Texte, Bilder, Fotos, Dokumentar- und Spielfilmen, Videos, Mobiltelefonmitschnitten. Es werden gezielt Aufzeichnungen der Erfahrung mit der Schulpraxis der Teilnehmer und Teilnehmerinnen erzeugt. Es geht um Erkundung, d.h. aktive Informationsbeschaffung durch Beobachtung, Befragung und Recherche sowie einer eigenständigen kritischen Reflexion über das Praxisfeld.