Publikationen vor 2008

1976

    1. Gegenständliche und symbolische Aneignungsprozesse – Bemerkungen zur Brauchbarkeit von Klaus Holzkamps Theorie der sinnlichen Erkenntnis in der Diskussion um Kunstdidaktik.In: H. Hartwig: Sehen lernen. Köln: DuMont 1976

1977

    1. Der Hammer. Darstellung verschiedener Eigenschaften eines Gegenstandes in einem 6. Schuljahr.In: Kunst + Unterricht (K+U), Sonderheft 1977, 47 – 51
    2. Realistische Liebesszene – Reflexionen über eine mißglückte Unterrichtseinheit.Sonderheft (1977) Ebd. 90 – 95
    3. Das Auto wächst mit.In: K+U 45, 1977, 22 – 26
    4. Der unsichtbare Berg – Familienfotoalben.In: Ästhetik und Kommunikation 28, 1977, 60 – 64

1979

    1. Was lernen Kinder an alltäglichen Gebrauchsgegenständen?In: H. Sturm (Hg.): Ästhetik und Umwelt. Tübingen: G. Narr 1979, 165 – 174
    2. (Co-Autor) Was in Hamburg so läuft. Bericht über einen Arbeitszusammenhang im Fachausschuß „Ästhetische Erziehung“.In: BDK-Mitteilungen, 1, 1979, 20 – 36
    3. „Polaroid ist in einer ganz neuen Kreativitätsphase“.In: Kunde/Wawrzyn (Hg.): Eingreifendes Fotografieren. Geschichte, Theorie, Projekte. Berlin: Ästhetik und Kommunikation, 146 -151
    4. Fernsehfotos.ebd. 196 -205
    5. Mit dem ganzen Körper lernen! – Einleitende Überlegungen zum Abschnitt „Denken und Machen – oder: Mit dem ganzen Körper lernenIn: K+U Sonderheft 1979, 86 – 90
    6. Ohne Körper lernt man nicht, Interview mit R. zur Lippe.(1979) Ebd. 91 – 95
    7. Unterrichtsanregungen zur Funktion alltäglicher Gebrauchsgegenstände um das Essen herum.In: H. K. Ehmer (Hg.): Ästhetische Erziehung und Alltag. Gießen: anabas 1979, 19 – 30

1980

    1. Identitätserweiterung des Lehrers durch gruppendynamische Balintarbeit.In: Dynamische Psychiatrie 63, 1980, 262 -274
    2. Sinnlichkeit und Erfahrung am Gegenstand – Design als Unterrichtsinhalt?In: K+U 56, 1979, 43 -46
    3. Psychoanalytische Pädagogik und Ästhetische Erziehung.In: Bund Deutscher Kunsterzieher (Hg.): Funktionen Ästhetischer Erziehung. Düsseldorf 1980, 92 – 96

1983

    1. Die gegenständliche Umwelt als Erziehungsmoment – Zur Funktion alltäglicher Gebrauchsgegenstände in Erziehung und Sozialisation. Weinheim, Basel: Beltz 1983
    2. (zus. m. A. Hecker) Zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal. In: Frieden. Anregungen für den Ernstfall.In: Gemeinsames Sonderheft der pädagogischen Zeitschriften des Friedrich Verlages. Seelze 1983, 122 – 126
    3. Tagungen – Eine neue Legitimationstheorie?In: BDK-Mitteilungen 2, 1983, 33 – 35
    4. Messer, Gabel, Schere, Licht… – „Lebensgefahr aus der Schultasche“.In: BDK-Mitteilungen 4, 1983, 25 – 28
    5. Einige Anmerkungen zum hochschuldidaktischen Symposium an der Hochschule der Künste Berlin 1982.In: Boström u.a.(Hg.): Jahrbuch 1 – Ästhetische Erziehung – Ästhetik und Gewalt. Berlin: Fröhlich & Kaufmann 1983
    6. Innere Differenzierung kostet Kraft. Woher die nehmen?In: Zeitschr. f. Kunstpäd. H1, 1983, 13 – 17

1984

    1. Die unerhörte Botschaft des Surrealismus.In: K+U 86, 1984, 59 – 65

1985

    1. Körper.Beitrag in: Otto, G./Schulz, W.(Hg.): Methoden und Medien der Erziehung und des Unterrichts. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 4. Stuttgart: Klett – Cotta 1985, 490 -496
    2. derselbe Beitrag. In: Lenzen, Dieter (Hg.): Pädagogische Grundbegriffe. Bd. 2, Reinbek: Rowohlt (1989), 885 -894
    3. Körpersprache.Ebd. 497 – 500

1986

    1. Alltagskultur: Wohnen.
      Beitrag in: Hanisch/Haller/Meyer (hg.): Ziele und Inhalte der Erziehung und des Unterrichts. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 3. Stuttgart: Klett-Cotta, 1986, 371 -377
    2. derselbe Beitrag: Wohnkultur.
      In: Lenzen, Dieter (Hg.): Pädagogische Grundbegriffe. Bd. 2, Reinbek: Rowohlt (1989),1625 – 1632
    3. Alltagskultur: Essen.
      Beitrag in: Hanisch/Haller/Meyer (hg.): Ziele und Inhalte der Er¬ziehung und des Unterrichts. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Bd. 3. Stuttgart: Klett-Cotta, 1986, 325 -330
    4. Sinnlicher Widerstand als (pädagogische) Perspektive?
      In: Para¬bel Bd. 2: Einschnitte. Beiträge zur Gesellschafts- und Wissenschaftskritik. Münster: edition liberation 1985, 7 -14
    5. Zentralperspektivische „Ethik“ als Ursache der Entstehung apokalyptischer Vorstellungen. In: Loccumer Protokolle 62/ 1984: Ethik zwischen Apokalyptik und Glaubensgehstützteer Hoffnung, 113 – 125
    6. Grenzen von Wahrnehmungs-, Denk- und Lebensformen angesichts atomarer und anderer Aufrüstung.
      In: Ahlemeyer/Stobbe (Hg.): Die Universität zwischen Ökonomisierung und Militarisierung? Zur Sinnkrise in den Wissenschaften. Münster: Lit-Vlg.1986, 228 – 233.
    7. Ein bildlicher Zugang zum Identitätsbegriff.
      In: Loccumer Protokolle 58/85: Jugendarbeit und Identität, 61 -80
    8. Collage. Eine Art – wenn nicht die Art – zu leben, zu fühlen, zu denken, wahrzunehmen, zu handeln.
      In: K+U 100, 20 – 24
    9. Über Produktkultur unterrichten. Überlegungen zu einigen Schwierigkeiten, die einem Unterricht zum Thema „Produktkultur“ vorangehen.
      In: K+U 104, 1986, 11 -16
    10. Leonardo, Judas und die zentralperspektivische Wahrnehmung.
      In: BDK-Mitteilungen 1, 1986, 32 -37
    11. Jackson Pollock. Von den Schwierigkeiten beim Aufgeben des zentralperspektivisch fixierten Handelns.
      In: Poiesis 2, 1986, 59 -76
    12. Wie Mondrian einmal Einfluß nahm. Eine Parabel.
      In: K+U Theorieforum 1: Percepte – Reaktionen auf Gunter Otto aus Anlaß seines 60. Geburtstages

1987

    1. Die Grausamkeit der Bilder. Zu H. Hartwig: Die Grausamkeit der Bilder. Horror und Faszination in alten und neuen Medien. Weinheim, Berlin: Quadriga 1986.
      In: K+U 110, 1987, 7 – 9
    2. Die Projektmethode des Unterrichtens im Fach „Ästhetische Erzie¬hung (Bildende Kunst/VK)“. Beitrag in: Twellmann (Hg.): Handbuch Schule und Unterricht. Düsseldorf: Schwann
    3. Zur Ausstellungseröffnung: Rainer Söhl „Goldzeit – oder vom Klettern in Bäumen“.
      In: Der Harburger Nr. 8, 1987, S.7
    4. Allzubekannt. Einige Gedanken anläßlich der Betrachtung von Leonardos und Willi¬kens Abendmahlsbildern.
      In: K+U 115, 1987
    5. 46. Editorial desselben Heftes zusammen mit G. Otto
    6. 47. Kuckucksei „Kunstschule“. Verschiedene Stellungnahmen – kommentiert und moderiert.
      In: K+U 114, 1987, Beilage S. I – III
    7. Fremdbleiben dürfen. Gegen eine Didaktisierung „auf Verständnis komm raus“.
      In: Museumspädagogischer Dienst (Hg.): Umblättern. 8. Museumspädagogische Gespräche 1987. Burg Feistritz. 6 – 15
      Wien – Graz: Verein für Medienarbeit
    8. Überlegungen zur ästhetischen Erziehung angestoßen durch die Er¬eignisse von Tschernobyl.
      In: BDK-Mitteilungen 4/87, 24 – 29
    9. Gegenständlichkeit und sinnliche Erfahrung als Erziehungsmo¬ment – Zur Bedeutung der Dinge und des Umgangs damit.
      In: Zacharias (Hg.): Vom Umgang mit Dingen. Bausteine zur Theorie und Praxis eines zukünftigen Kinder- und Jugendmuseums. München: Pädagogische Aktion 1987, 11-18
    10. 51. Bild war dabei: Der Tod in der Wanne.
      In: K+U 118, 1987
    11. Das Öffentliche Bild. Zu Virilios Vortrag. hg. v. Lischka. Bern: Benteli 1987
      In: K+U 118, 1987
    12. Die Hand an der Backe. Über Medienrealität – „live“ – und Aidsverdacht als Entlastung.
      In: Anmerkung aus dem Institut für Politische Psychoanalyse München. 1.Jg., Nr. 4, September 1987, 34 – 38

1988

    1. Musealisierungsmotive.
      In: Pädagogische Aktion (Hg.)(1988): Bevor es endgültig zu spät ist. Texte und Dokumente zum Zeitphänomen Musealisierung. 18 – 20
    2. Bildung und Bilder. Über einen nicht nur etymologischen Zusammenhang.
      In: Hansmann/Marotzki (Hg.): Diskurs Bildungstheorie I: Systematische Markierungen. Rekonstruktion der Bildungstheorie unter Bedingungen der gegenwärtigen Gesellschaft.
      Weinheim 1988: Deutscher Studien Verlag , 334 – 363
    3. Es spiegelt sich. Verborgene Liebe und Macht – Arbeit an Supervisionsthemen aus einer Balintgruppe.
      In: päd. extra & demokratische Erziehung, 7 – 8/ 1988, 13 – 17
    4. Ein neues Buch, das drei Bücher ist. „Eine lockere Serie wiederholter Anfänge“.
      Rezension: U. Puritz (Hg.) (1988): Reisebilder, Malen und Zeichnen unterwegs. Ravensburg: Maier .
      In: Kunst + Unterricht 126, 54 – 55
    5. „Möge die Beschäftigung mit ihr immer noch so süß sein wie für den großen Renaissance-Maler Ucello…“
      Rezension: Janowitz, G. J.: Zentralperspektive. Eine neue Bildwelt – ein neues Weltbild. Praxis und Theorie, Übungen und Methoden. Bild und Realität. Faszination und Problematik. Kunst und Fotografie. Ein Arbeitsbuch. Einhausen: Verlag Sera-Print.
      In: Kunst + Unterricht 127, 49

1990

    1. Geradhalter – Innen und Außen. Apparate für Körper, Blick und Seele. Von Dürer über Schreber zu Freud.
      In: Arbeitshefte Kinderpsychoanalyse. Hg. vom Wissenschaftlichen Zentrum II der Gesamthochschule Kassel. 11 / 12 (August 90), 175-222
    2. Adoleszenz. Neu drängen sich alte Bilder auf.
      In: Kapfhammer/ Schäfer/ Grüneisl (Hg.): Bausteine für eine kommunale Kinder- und Jugendkulturwerkstatt. Reihe: Materialien zur Spiel- und Kulturpädagogik. München: Pädagogische Aktion (1989), 10 – 13
    3. Der Riß, aus dem die Bilder fluten.
      In: Kulturpolitische Gesellschaft / Kulturkooperative Köln (Hg.): Kultur-Landschaft-Stadt. Neue Urbanität und kulturelle Bildung. Dokumentation 35 (1990). Hagen: Kulturpolitische Gesellschaft. 183 – 199
    4. Einige Überlegungen zur aktuellen Situation der ästhetischen Erziehung.
      In: K+U 131 (1990
    5. Aktaion oder über Akt in Farbe. Rezension: Wolfgang Kunde (Hg.) (1989): Akt in Farbe – zeichnen, malen, collagieren. Ravensburg: Otto Maier.
      In: K+U 137 (1990), 6 – 7
    6. Unklare Verhältnisse. Vorüberlegungen vor dem Besuch, Impressionen und anschließende Gedanken.
      In: Grüneisl, Gerd/ Zacharias, Wolfgang (Hg.): Die Stadt der Kinder – eine Schule des Lebens. Reinbek: Rowohlt (1989), 411-419
    7. Tod im Museum. Über eine gewisse Nähe von Pädagogik, Museum und Tod.
      In: Groppe, Jürgensen: Gegenstände der Fremdheit. Museale Grenzgänge. Marburg: Jonas (1989), 124-136
    8. ders. Beitrag in: Zacharias, W. (Hg.) (1990): Zeitphänomen Musealisierung. Das Verschwinden der Gegenwart und die Konstruktion der Erinnerung. Essen: Klartext, 83-98
    9. Von Meister Eckharts „Bildung“ zu Brunelleschis „Abbildung“.
      In: Rittelmeyer, Christian (Hg.): Bild und Bildung. Wolfenbütteler Forschungen; Bd. 49. Wiesbaden: Harrassowitz 1991, 187-214
    10. Harmlosigkeit – Ein Kommentar mittels Zitaten und eines Berichts. Teil in der Rubrik „Schule in der Diskussion“: Reformpädagogik – ein alter Hut? – Die Re¬formpädagogik des Ovide Décroly.
      In: Beispiele. In Niedersachsen Schule machen. 1 (Februar), 1990, 8-9
    11. Obskurer Raum. Rezension: Brehm, Michael/ Nenzda, Jürgen (Kulturpädagogischer Dienst für Kinder- und Jugendarbeit „Aber Hallo“): Stadtfotografie – Innenstädte des Auges. Aachen
      In: K+U 141/ 1990, 7
    12. Über eine unmögliche Ausbildung. Zur psychoanalytischen Ausbil¬dung in der Deutschen Akademie für Psychoanalyse (DAP), aber auch überhaupt.
      In: Schröder, Erich (Hg.): Jahrbuch des Hamburger Arbeitskreises Psychosomatik und Psychotherapie I, 1990, 14-34
    13. Bilderrätsel. Max Ernst und die Psychoanalyse.
      In: BDK-Mitteilungen 4, 1990, 4-9
    14. Kinder, Psychoanalyse und psychische Realität.
      arbeitshefte kinderpsychoanalyse 10. September 1989. herausgegeben am Wissenschaftlichen Zentrum II Gesamthochschule Kassel. Rezension.
      In: Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik 2, hg. v. Trescher u. Büttner. Mainz: Grünewald (1990), 196-199
    15. Reanimation oder die Furcht vor Rache und Wiederkehr.
      In: Saarbrücker Hefte. Industriekultur und Industriearchäologie, 64, Nov. 90, 61 – 69

1991

    1. Gespräche.
      In: Elfi Fröhlich: Überwindung der Grausamkeit. Gespräche mit Breton. Eine photographische Installation. Berlinische Galerie. Museum für moderne Kunst, Photographie und Architektur. 1991, 35-37
    2. Über Aufgaben der Ästhetischen Erziehung.
      In: Kunst + Unterricht 153, Juni 1991, 16 – 18

1992

    1. Das Fort-Da-Spiel. Ein Grundmotiv von Bildung? Ein Anstoß für die Kunst? oder: Aus Ernst wird Freud – Rest ist Kunst.
      In: Schäfer, Gerd (Hg.)(1992): Der Riß im Subjekt. Pädagogisch-psychoanalytische Beiträge zum Bildungsgeschehen. Königshausen & Neumann, 27-47
    2. Das Fort-Da-Spiel. Ein Grundmotiv von Bildung? Ein Anstoß für die Kunst?
      In: Zacharias (Hg.): Kaleidoskop – Kunst- und Kulturpädagogik. Ein Reader über Ästhetische Bildung in einer technisch-medialen Zeit. Pädagogische Aktion: München (1992
    3. Überraschung. Antwort auf eine Bitte, etwas zum Spiel / Rollen¬spiel / Historischen Spiel zu schreiben.
      In: Museum – Museumspädagogik für Schulen der Region Basel 15 (August 1991), 14-18
    4. Museum: Ort der Eigenart und Fremdheit. In: Weschenfelder / Zacha¬rias (Hg.): Handbuch Museumspädagogik (3. aktual. u. erweiterte Neuauflage). Düsseldorf: Schwann 1992, 428-431
    5. Über das Fehlen einer Logik der Wirksamkeit der Bilder.
      In: Kunst + Unterricht 156, Okt. 91, 21 – 24
    6. Bilder und Bildung. Vom Bild zum Abbild bis zum Wiederauftauchen der Bilder. Münster, Hamburg: Lit. Vlg. (1992)
    7. (Hg.) Wenn Eros Kreide frißt. Anmerkungen zu einem fast vergessenen Thema der Erziehungswissenschaft. Essen: Klartext Vlg. . Darin. Einleitungstext und „Anmerkungen zu einem fast vergessenen Thema in der Erziehungswis¬senschaft: Eros“. 9-44
    8. Wenn Eros Kreide frißt … (Vorabdruck aus 76.).
      In: Passage für Kunst und Politik. (1), Nr. 02/91, 47-64
    9. „Was man nicht erfliegen kann, das muß man erhinken“
      In: Gert Selle / Jens Thiele (Hg.) (1992): ZwischenRäume. Jahrbuch für kunst- und kulturpädagogische Innovation. Oldenburg: Isensee. 32 – 38

1993

    1. Wer nicht hören will, muß fühlen. – . Einige Diskussionsbeiträge zum Hören in der Psychoanalyse und der Pädagogik.
      In: Paragrana Bd. 2 (1993), Heft1-2, 15 – 28
    2. Manche Stunden sind wie Zecken.
      In: Kunst + Unterricht 161/ 1992, 47
    3. Notizen zum Thema „Kunst und Therapie“: Kunst und Psychoanalyse.
      In: Helmut Hartwig (Hg.)(1992): Kunst und Therapie: Symposium Berlin, vom 21.-23.4.1989. Eine Veröffentlichung der Hochschule der Künste Berlin: Pressestelle, 65-74 (Zusätzlich einige darin verstreut abgedruckte Diskussionsbeiträge)
    4. „Wenn alles vieldeutig wird …“ – Zum Andenken an Henning Luther
      In: Theologia practica 3, 1992, 248
    5. Können Texte Analytiker sein? – Einleitende Überlegungen für ein Gespräch am 18.11.91 in der „Neuen Wiener Gruppe. Lacan – Schule, Sektion Ästhetik“
      In: Fenster. Zeitschrift für Zeichen und Wirkung, 4, 1992, 7 – 15
    6. Bericht aus der Praxis in vier Teilen.
      In: Diskurier. Text, Klinik, Deutung 1, 1992, 118 – 126
    7. Über einige Unterschiede zwischen fleischfressenden Pflanzen und Menschen.
      In: Egidius Thönes (Hg.) (1992): Fleischeslust. Geschichten um ein Nahrungsmittel. Essen: Klartext. 53 – 64
    8. Schneiden tut weh. Über Messer und einschneidende Maßnahmen.
      In: Das neue Besteck. Ergebnisse eines Wettbewerbs. 8. Mai 1992 Symposium Dokumentation. Deutsches Klingenmuseum (Hg.) Solingen 1993. 25 -32
    9. „Verzweiflungstat eines Kunstpädagogen“
      In: BDK – Mitteilungen 1/93, 22 – 23
    10. Geradhalter – Innen und Außen. Apparate für Körper, Blick und Seele. Von Dürer über Schreber zu Freud.
      In: Musikpädagogik. Forschung und Lehre. Sozialgeschichtliche Aspekte einer wissenschaftlichen Disziplin. Sitzungsbericht der wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik, Beiheft 5, 1993, 154 – 200
    11. Ästhetische Standards und individuelle Kunsterfahrung. Podiumsdiskussion mit Jochen Boberg, Renate Goebl, Karl- Josef Pazzini, Toni Stooss, Manfred Wagner, Ulf Wuggenik. Moderation Peter Huemer. Studie Kunstvermittlung in der Schule. IKUS in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturwissenschaft. Wien 1993. Nr. 11+12, 2 Jg. Ikus Lectures
    12. Ästhetische Standards und individuelle Kunsterfahrung. Podiumsdiskussion mit Jochen Boberg, Renate Goebl, Karl- Josef Pazzini, Toni Stooss, Manfred Wagner, Ulf Wuggenik. Moderation Peter Huemer. Studie Kunstvermittlung in der Schule. IKUS in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturwissenschaft. Wien 1993. Nr. 11+12, 2 Jg. Ikus Lectures
    13. Schneiden tut weh. Über Messer und andere einschneidende Maßnahmen.
      In: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse, 8. Jg.; 23; Juni 93; 77 – 88 (Leicht überarbeitete Version von Nr. 85)
    14. Mehr-Zeit und verschiedene Zeiten in der Kunstpädagogik.
      In: Info-Dienst. Kulturpädagogische Nachrichten. Nr. 29. !5. Juni 93. 10 – 15
    15. Das Museum als Reality Show.
      In: DurchSicht. Forum für Museumspädagogik in Berlin und Brandenburg. Nr. 1, August 1993. 21 – 23
    16. 99. Zeit – ein Thema für Kunst und Pädagogik.
      In: BDK – Mitteilungen 3, 1993, 4 – 5
    17. Das Ästhetische als Moment der Allgemeinbildung.
      In: Kunst +Unterricht 176 (1993), 38 – 39
    18. Über die Notwendigkeit der Kunst.
      In: Freie und Hansestadt Bremen, Senator für Bildung und Wissenschaft/ Kultusministerin des Landes Mecklenburg – Vorpommern (Hg.): Modellversuche an beruflichen Schulen. 1993. 229 – 249
    19. Über Reste. Speicher – Kloake und Müll – und Mist.
      In: Offenes Kulturhaus des Landes OÖ / Schwärzler, Sturm, Pöchl (Hg.) (1993): Speicher. Versuche zur Darstellbarkeit von Geschichten. Ausstellungskatalog. 101 – 112
    20. Das Phantasma durchqueren. Slavoj Zizek im Gespräch mit Karl-Josef Pazzini und Erik Porath.
      In: Spuren 43, Dez. 93, 54 -56
    21. Über die Notwendigkeit der Kunst-Pädagogik. Vortrag zum europäischen HochschulTanzTheatertreffen an der Ruhr Universität Bochum 10.6.93.
      In: Europäisches HochschulTanzTheatertreffen 30. Mai – 12. Juni 1993 Ruhr Universität Bochum. Bericht zu Händen des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft. Hrsg. Akademisches Förderungswerk / Bochum Studentenwerk -boSKop – Bochumer Studentische Kooperative. 103 – 117

1994

    1. Über die Grenze des Lehrens / der Lehrbarkeit und die Möglichkeit des Studiums.
      In: EWIReport. 9/1994, 29 – 32
    2. derselbe Beitrag
      In: Dialog Studium und Lehre. Rundbrief Nr. 1. März 1994. Universität Hamburg. Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik (IZHD). 6 – 8
    3. derselbe Beitrag
      In: Dialog Studium und Lehre. Rundbrief Nr. 1. März 1994. Universität Hamburg. Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik (IZHD). 6 – 8
    4. Aggressivität: eine Gemeinsamkeit von Kindern, Jugendlichen und Museum
      In: Durchsicht: Forum für Museumspädagogik in Berlin und Brandenburg. Nr. 2. Feb. 1994. 11-15 (Kurzfassung)
    5. Übersetzung von Sinn in Unsinn.
      In: K+U 182 (1994), 12-14
    6. Obsessionen der Virtualität. Die symbolische Struktur der Macht, die Identifikationen der Virtualität und die Wirkung der Medien. Fragen an Slavoj Zizek von Karl – Josef Pazzini und Erik Porath in Hamburg am 26.2.1993
      In: kultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 29, 1994, 51 -55
    7. Mehr-Zeit und verschiedene Zeiten in der Kunst-Pädagogik.
      In: Kulturpolitische Gesellschaft e. V. Evangelische Akademie Loccum (Selle, Zacharias, Burmeister (Hg.)): Anstöße zum „Ästhetischen Projekt“. Eine neue Aktionsform kunst- und kulturpädagogischer Praxis? Hagen, Loccum 1994. LKD-Verlag (1994). 66 – 75 (ungekürzte Fassung von 90.)
    8. Über die Grenze des Lehrens und die Mög¬lichkeit des Studiums. Antrittsvorlesung im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. 10.11. 93.
      In: Scrollheim. Auf: Worldmedia interactive digital world publishing gmbh. Hamburg (CD-ROM) 1994
    9. Übersetzungen.
      In: „Wittwulf Y Malik. Transart. 7 x 7 Neuenkirchen. Kunst-Landschaft-Raum-Klang.“ Katalog zur Ausstellung und Klangperformance Neuenkirchen. Kunstverein Springhornhof. 1994
    10. Auch Luhmann hat gesagt …
      In: Deutsche Lehrerzeitung. Unabhängige Wochenzeitung für Schule und Gesellschaft. 33/1994, 41. Jg., S. 1
    11. Aggressivität: Über eine Gemeinsamkeit von Kindern, Jugendlichen und Museum
      In: Standbein/ Spielbein. Museumspädagogik aktuell, Nr. 39, August 1994, 9 – 13
    12. Tabus über der Aggressivität – Das Museum als Schausammlung unterschiedlicher Formen von Aggressivität.
      In: „So ist der Mensch …“ 80 Jahre Erster Weltkrieg. 195. Sonderausstellung Historisches Museum der Stadt Wien 15.9. bis 20.11.94. Katalog. 82 -92

1995

  1. Sind die Sinne dumm? Oder: Warum nur aßen Adam und Eva vom Baum der Erkenntnis?
    In: Wolfgang Zacharias (Hg.): Sinnenreich: Vom Sinn der Bildung der Sinne als kulturell ästhetisches Projekt. Hagen: Kulturpolitische Gesellschaft. 1995. 43 – 52
  2. Die Sinne und die illusionäre Hoffnung auf Ganzheitlichkeit.
    In: Wolfgang Zacharias (Hg.): Sinnenreich: Vom Sinn der Bildung der Sinne als kulturell ästhetisches Projekt. Hagen: Kulturpolitische Gesellschaft. 1995. 221-226
  3. 118. Panamarenko.
    In: Fliedl, Muttenthaler, Posch (Hg.) (1995): Wie zu sehen ist. Essays zur Theorie des Ausstellens. Museum zum Quadrat N° 5, 98 – 106 (überarbeitete Version von Nr. 73)
  4. Unberührte Natur.
    In: Fliedl, Muttenthaler, Posch (Hg.) (1995): Wie zu sehen ist. Essays zur Theorie des Ausstellens. Museum zum Quadrat N° 5, 124 – 142
  5. Konservierung – Garnierungsvorschläge.
    In: Koch, M. / Maset, P. (Hg.): Konservierung. Hamburg: Kellner, 13 -19
  6. Zwischen Potenz und Ohnmacht. Ein philosophischer Blick auf die Bildung von Differenz und Gemeinsamkeit.
    In: betrifft: mehrheit / minderheiten. Thema „Rituale“. 5/94. 6 – 8
  7. Inszenierung der Abwesenheit und des Unsichtbaren im Museum.
    In: Krämer / Jürgensen (Hg.): Reproduzierte Zeiten. Besuch im inszenierten Museum. Unna: LKD-Verlag. 1995. 85 – 90
  8. Lernunfähigkeit als Voraussetzung des Lehrens.
    In: Andreas Köpcke / Rolf Oberliesen (Hg.): Lehrerinnenausbildung in der Revision. Erfahrungen, Ansätze und Perspektiven an der Universität Hamburg. Dokumentation Erziehungswissenschaft. Schriften aus dem Fachbereich 06. Heft 11/1995. 147 – 154
  9. Reliquie – ein Aufzeichnungsmedium?
    In: Erik Porath (Hrsg.) (1995): Aufzeichnung und Analyse. Theorien und Techniken des Gedächtnisses. Würzburg: Königshausen & Neumann. 159 – 170
  10. Rede zur Eröffnung der Ausstellung Konservierung (Ausstellung des Graduiertenkollegs Ästhetische Bildung (Bourgeois, Koch, Maset) 22.11.94
    In: EWI Report. Nachrichten und Kommentare aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. 11/1995, 52 – 53
  11. Unheimliches in der Lehre. Fragen zur Lehre in Psychoanalyse und Kunst.
    In: Sturm, Martin / Tholen, Georg – Christoph/ Zendron, Rainer (1995): Phantasma und Phantome. Gestalten des Unheimlichen in der Kunst und Psychoanalyse. Linz, Wien: Offenes Kulturhaus, Residenz Verlag. 49 – 59
  12. Einfälle aus den Arbeiten von Elke Krystufek – Zufälle eines „Dialogs“
    In: Sturm, Martin / Tholen, Georg – Christoph/ Zendron, Rainer (1995): Phantasma und Phantome. Gestalten des Unheimlichen in der Kunst und Psychoanalyse. Linz, Wien: Offenes Kulturhaus, Residenz Verlag. 179 – 189
  13. Sammlung Krystufek.
    In: Sturm, Martin / Tholen, Georg – Christoph/ Zendron, Rainer (1995): Phantasma und Phantome. Gestalten des Unheimlichen in der Kunst und Psychoanalyse. Linz, Wien: Offenes Kulturhaus, Residenz Verlag. 268 – 269
  14. Aggressiveness: What Children, Youth and the Museum have in common.
    In: Pesch / Foster (Ed) (1995): Childhood – Playtime? International Symposium Cologne 1993. Landschaftsverband Rheinland. Rheinisches Freilichtmuseum Kommern. 147 – 153
  15. Wie geschieht Lehre? – Über die Aggressivität des Lehrens.
    In: Michael Schmid (Hg.) (1995): RISS Materialien 1. Zur Frage der Transmission (in) der Psychoanalyse. Zürich: RISS Vlg. 113 – 136
  16. Fremdes macht Kunst.
    In: Griffelkunst. Dritter Graphikpreis der Mitglieder. Schriften und Kataloge 6. Hamburg 1995. 17 – 26