Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

EINFÜHRENDE VORLESUNG AEW (KERNCURRICULUM)
Veranst.: Karl-Josef Pazzini
Diplom: G1, G3
Thema: Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft
Rm: 05 VMP 8
Zeit: Fr, 10:15 – 11:45 Max. Tnz. 150
Beg.: 13.04 Ende: 13.07.
Jede wissenschaftliche Disziplin versucht einen spezifischen Gegenstandsbereich herauszustellen, den sie mit Begriffen, Theorien und Methoden zur Geltung bringt. Wie fasst die Er-ziehungswissenschaft ihren Gegenstandsbereich? Welche Probleme bearbeitet sie und worin bestehen Eigenart und Sinn der wissenschaftlichen Reflexion über Erziehungs- und Bildungsprozesse? Und welchen Stellenwert hat erziehungswissenschaftliches Wissen für das Verständnis und die Strukturierung pädagogischen Handelns? Es wird also darum gehen, einige Grundbegriffe und wichtige theoretische Ansätze der Erziehungswissenschaft kennen zu ler-nen. Das geschieht in einer Überschneidung von historischer Entwicklung und systematischer Betrachtung. Zum anderen soll es aber auch um die Eigenart und Bedeutung (erziehungs-) wissenschaftlicher Theorien gehen, d.h. um den Unterschied zwischen (dogmatischem) Alltagswissen und (problematisierender) wissenschaftlicher Reflexion und um das Verhältnis von Theorie und Praxis. Dabei wird sich auch die Frage nach der Voraussetzung dieser Vorlesung stellen, ob nämlich und wozu ein erziehungswissenschaftliches Studium nützlich sein kann.
Die Veranstaltung wird von Tutorien begleitet und richtet sich an Studierende im Grundstudium. Es besteht (für max. 150 TeilnehmerInnen) die Möglichkeit, einen Leistungsnachweis bzw. Proseminarschein zu erwerben.
Zum Veranstaltung wird ein Projektraum unter www.edu.commsy.de eingerichtet. Dort sind auch vorab schon Informationen zu finden.
Zur Vorlesung gehört verpflichtend ein Tutorium, das alle 14 Tage im Anschluss an die Vorlesung (12-14 Uhr) stattfindet (Ein weiterer Termin wird nach Absprache vereinbart).
Scheinerwerb durch Beiträge im Rahmen der Vorlesung und deren erweiterte, schriftliche Fassung oder Hausarbeit oder Prüfungsgespräch oder Klausur.