Buchbeiträge
Professionalisierung: Laie werden.
Gegenüber der Einzigartigkeit eines Leidens, das bisher noch nicht begriffen und in Fluss gebracht werden konnte, der Einzigartigkeit von Bildungswiderstand ( vulgo „Dummheit“) bedarf es einer gegenwärtigen Aufmerksamkeit, einer Geistesgegenwärtigkeit, die nicht mit Gewissheiten, die in der Vergangenheit generiert wurden, verkleistert ist. Es passiert aber Unvordenkliches. Um diesen Moment zu erreichen, bedarf zweier Bewegungen: Man … Weiterlesen Professionalisierung: Laie werden.
Inkorrekte Korrekturen – erleichterte Übertragung
In: Rauh, Bernhard; Weber, Jean-Marie (Hg.): LehrkräfteBildung mit Fack ju Göhte. Junge Lehrerinnen und Lehrer zwischen Adoleszenz und Verantwortung (S. 123-142). Gießen: Psychosozial. »Inkorrekte Korrekturen« ist die Umschreibung für das, was die Komödie macht. Sie lässt leichter über etwas lachen, was sonst mit Ernst umnebelt ist. Lachen erleichtert Übertragung, denn blitzschnell und unausweichlich wird … Weiterlesen Inkorrekte Korrekturen – erleichterte Übertragung
Pornographie als Gelegenheit des Genießens. Fürs Subjekt, fürs Individuum, fürs Ich?
In: Weber, Jean-Marie, Rauh, Bernhard; Strohmer, Julia (Hg.), Das Unbehagen im und mit dem Subjekt (S. 92-105). 2019. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich Die gegenwärtige Art des Angebots und des Gebrauchs von Pornographie – es gibt natürlich nicht die Pornographie – ist Effekt der erfolgreichen Individualisierung in neoregulierenden Gesellschaften (unbewusste freiwillige Selbstkontrolle). – Übrigens: Der Begriff … Weiterlesen Pornographie als Gelegenheit des Genießens. Fürs Subjekt, fürs Individuum, fürs Ich?
Impressionen zu Günther Bittners und Volker Fröhlichs nachträglicher Diskussion
Impressionen zu Günther Bittners und Volker Fröhlichs nachträglicher Diskussion. In: Weber, Jean-Marie, Rauh, Bernhard; Strohmer, Julia (Hg.), Das Unbehagen im und mit dem Subjekt(S. 223-229). 2019. Opladen, Berlin & Toronto: Budrich
Das Unverfügbare. Zur Einleitung
Pazzini, Karl-Josef; Sabisch, Andrea; Tyradellis, Daniel. In: Pazzini, Karl-Josef; Sabisch, Andrea; Tyradellis, Daniel (Hg.): Das Unverfügbare. Wunder, Wissen, Bildung. Zürich, Berlin: diaphanes 2013, S. 7 – 10
Über die Herstellung von Wundern und den Zwang zu erzählen. Francis Alÿs »When Faith Moves Mountains« (2002)
Pazzini, Karl-Josef; Sabisch, Andrea; Tyradellis, Daniel (Hg.): Das Unverfügbare. Wunder, Wissen, Bildung. Zürich, Berlin: diaphanes 2013, S. 93 – 104 Gestützt auf den Glauben, dass dies möglich sei, hat Francis Alÿs, ein Bildhauer, Leute so zu gemeinsamer Arbeit anhalten können, dass innerhalb eines Tages zwar kein Berg, aber immerhin eine riesige Düne um ungefähr 10 … Weiterlesen Über die Herstellung von Wundern und den Zwang zu erzählen. Francis Alÿs »When Faith Moves Mountains« (2002)
Stoffwechsel in der Kur
Pazzini, Karl-Josef (Hg.): Warum haben wir Angst ums Geld? Geld und Liebe in der Psychoanalyse. RISS-Materialien 2. 2017, S. 29-46. http://www.textem.de/2909.html?&L=2%252 In der Kur findet Stoffwechsel statt. Über ihn ist sie verbunden mit der Gesellschaft. Ein Medium dieses Stoffwechsels ist das Geld. Die Art und Funktionsweise dieses Wechsels wird erläutert. Der Metabolismus, abstrahiert. Er hat … Weiterlesen Stoffwechsel in der Kur
Poetische Reflexionen des Lehrens im Gebirge im Film Blackboards
In: Zus. mit Weber, Jean-Marie; Zahn, Manuel (Hg): Lehre im Kino. Psychoanalytische und pädagogische Lektüren von Lehrerfilmen. 2018. Wiesbaden: Springer. S. 109-124 Blackboards spielt in einer gebirgigen Grenzregion.1 Lehren wohl auch. Beim Lehren spielen Phantasmen eine Rolle, beim Lehrer wie beim Adressa- ten. Da die je individuellen Phantasmen nicht zugänglich sind, wird beim Lehren versucht, … Weiterlesen Poetische Reflexionen des Lehrens im Gebirge im Film Blackboards
Assoziationen. Weisen von Bindung und Lockerung
In. Sabisch, Andrea; Zahn, Manuel (Hg.) Visuelle Assoziationen. Bildkonstellationen und Denkbewegungen in Kunst, Philosophie und Wissenschaft. Hamburg: Textem 2018, 327-343 An Assoziationen denken und gleichzeitig versuchen, sie zu bestimmen, löst mindestens zwei Bewegungen aus. 1. Es wird versucht, im Gedächtnis die Spur und die Ausführung einer Bestimmung, einer Definition zu finden oder schleunigst zu komponieren. … Weiterlesen Assoziationen. Weisen von Bindung und Lockerung
Übertragung. Freuds Ahnung einer notwendig veränderten Sicht aufs individuelle Subjekt
In: Ahrbeck, Bernd; Dörr, Margret; Gstach, Johannes (Hg.): Strukturwandel der Seele. Modernisierungsprozesse und pädagogische Antworten. Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik21. Gießen: psychosozial-verlag 2013, S. 122 – 140 Die Geschichte des Menschen und seiner sozialen Lebensformen unterliegt einem anhaltenden Prozess der Veränderung. Doch wie tief greift der gesellschaftliche Wandel in die Psyche des Menschen ein? Ist die … Weiterlesen Übertragung. Freuds Ahnung einer notwendig veränderten Sicht aufs individuelle Subjekt
Poetische Reflexionen des Lehrens im Gebirge im Film Blackboards
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes interessieren sich für Spielfilme als Impulsgeber, empirische Basis und Medium einer theoriebildenden und erziehungswissenschaftlichen Forschung. Film wird dazu als kulturelles Gedächtnis und als Ort der Konstruktion und Aufführung von populärem Wissen über Lehr-, Lern- und Bildungsprozesse befragt. Der Inhalt• Fußtritte: The Miracle Worker und die Gewalt des Spracherwerbs• Einblicke … Weiterlesen Poetische Reflexionen des Lehrens im Gebirge im Film Blackboards
Übertragung. Wissenschaft als soziales Band.
In: Vock, Sara; Wartmann, Robert (Hg.): Verantwortung im Anschluss an poststrukturalistische Einschnitte. Paderborn: Schöningh (2017), S. 207-222
Übertragung und die Grenzen des Individuums (Pazzini 2012)
Übertragung und die Grenzen des Individuums. In: André Michels, Susanne Gottlob, Bernhard Schwaiger (Hg.): Norm, Normalität, Gesetz. Reihe: Klinik der Psychoanalyse. hg. von André Michels, Peter Müller, Claus-Dieter Rath. Wien, Berlin: Turia + Kant (2012), S. 111 – 127